Corporate Identity: So wichtig ist sie für die Wirkung deiner Marke
Selbst wenn du dich noch nie mit dem Thema Corporate Identity befasst hast, spielt es bei deiner eigenen Wahrnehmung von Marken und Unternehmen – und damit auch bei deinen Entscheidungen – eine wichtige Rolle. Denn Marken sind etwas, zu dem man eine Beziehung aufbauen kann. Damit das gelingt, müssen Marken verlässliche Eigenschaften haben, die sich in ihrem Auftritt wiederfinden.
Wenn du einmal genau betrachtest, welche Marken du in deinem Alltag bevorzugst oder welche Produkte du regelmäßig kaufst, wirst du feststellen, dass diese in ihrer Erscheinung, mit ihren Inhalten und den dahinterliegenden Werten von hoher Kontinuität sind. Ganz gleich, wo du ihnen begegnest, du erkennst sie sofort wieder. So erzeugen Marken nicht nur Vertrauen, sondern auch emotionale Mehrwerte, die über die Preise von Produkten und Leistungen hinausgehen.
Was hat das mit dir und deinem Unternehmen zu tun? Genauso wie du selbst, ist deine Zielgruppe – wenn auch unbewusst – an die Funktion und Wirkung von Markenidentitäten gewöhnt. Vielleicht haben sie gerade einen Post von ihrer Lieblings-Fashion-Brand gesehen oder waren auf der Website ihrer bevorzugten Automarke, bevor sie auf dich und dein Angebot gestoßen sind. Jetzt kommt es darauf an, dass deine Marke in jeder Hinsicht genauso professionell, vertrauensweckend und überzeugend rüberkommt.
Mit einer starken Corporate Identity schaffst du eine Basis für funktionierende Kundenbeziehungen
Zunächst ein paar Basics zu den Themen Corporate Identity und Corporate Design. Was ist eine Corporate Identity und warum ist sie so wichtig für das Image deines Unternehmens – deiner Marke?
Die Corporate Identity – kurz CI – ist so viel mehr als der Look und das Gesicht deines Unternehmens. Sie umfasst alles, was deine Marke einzigartig macht – von deinem Logo über die Unternehmenswerte bis hin zur Art und Weise, wie du mit Kund:innen kommunizierst. Anders als deine persönliche Identität, die sich im Laufe deines Lebens wie von selbst entwickelt hat, ist eine CI absichtsvoll und gestaltbar. Und damit sie in allen Formaten anwendbar wird, muss sie klar definiert, dokumentiert und mit Anwendungsbeispielen unterfüttert werden. Eine klare Corporate Identity zu erstellen, ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen, deine Wiedererkennbarkeit zu stärken und langfristig Kund:innen zu binden.
Deine Corporate Identity ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Marketing, der die Wiedererkennbarkeit, Conversion-Rate, Kundenbindung und den Umsatz beeinflusst.
Eine konsistente CI erhöht den Wiedererkennungswert deiner Marke erheblich. Unternehmen mit einer klaren visuellen Identität werden schneller erkannt und mit ihren Produkten oder Dienstleistungen assoziiert.
Eine konsistente CI erhöht das Vertrauen in deine Marke und schafft damit bei Online-Kampagnen die Voraussetzung für eine höhere Conversion Rate.

Das Marken-Design von Smart Agency beinhaltet auf dein Unternehmen und deine Zielgruppe zugeschnittene Farben, Schriftarten und andere Design-Elemente als Basis für dein gesamtes Marketing.
Corporate Identity und Corporate Design. Was ist der Unterschied?
Viele verwechseln Corporate Identity (CI) mit Corporate Design (CD). Während Corporate Design das visuelle Erscheinungsbild wie Logo, Farben und Schriften umfasst, ist die Corporate Identity viel mehr als nur das Design. Sie schließt auch die Unternehmenswerte, die Sprache und das Verhalten ein – also alle Elemente, die dein Unternehmen von anderen abheben. Mit anderen Worten: Die Corporate Identity ist das, was deine Marke ist. Das Corporate Design legt fest, wie und wodurch deine CI am besten zum Ausdruck kommt.
Markenidentität als Erfolgsfaktor: Warum eine einheitliche CI die Conversion Rate und Kundenbindung steigert
Ein durchdachtes Marken-Design sorgt dafür, dass potenzielle Kund:innen sich schneller mit deinem Unternehmen identifizieren, dich bei jedem Kontakt wiedererkennen und sich eher für deine Dienstleistungen oder Produkte entscheiden. Studien zeigen, dass eine starke Corporate Identity die Conversion Rate um bis zu 27 Prozent steigern kann. Einheitliche Markenfarben und ein konsistentes Design erhöhen die Wiedererkennung.
Die drei Säulen einer starken Corporate Identity
Eine Corporate Identity zu erstellen, die dein Unternehmen authentisch repräsentiert, basiert auf drei Kernbereichen:
1. Corporate Design: Das visuelle Erscheinungsbild
Das Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente deiner Marke:
Logo
Mit einem einzigartigen, professionell gemachten Logo schaffst du Wiedererkennung in allen Formaten.
Farben
Ein entscheidender Faktor: Farben. Denn Farben transportieren Emotionen und sind ein einfaches Mittel, deinen Auftritt von anderen unterscheidbar zu machen. Damit das funktioniert, sollten deine Farben konsistent auf deiner Website, in Social Media und Printmaterialien verwendet werden.
Schriftarten
Ebenso wichtig wie die Definition deiner Farben ist die Auswahl der passenden Schriftarten. Eine klare Typografie sorgt nicht nur für eine professionelle Außenwirkung, sondern auch dafür, dass deine Inhalte schnell und einfach erfassbar sind. Und sie sollte ebenfalls einheitlich genutzt werden.
Bildwelt
Bilder wirken schneller als Worte und bleiben besser im Gedächtnis. Deshalb sind Bilder ein wesentlicher Aspekt deines Look & Feel. Ganz gleich, ob du eigene Fotos einsetzen möchtest oder auf Bilddatenbanken zurückgreifst. Klare Standards und Beispiele helfen dir, Qualität und Konsistenz sicherzustellen.
2. Corporate Communication: Sprache und Tonalität
Wie spricht deine Marke mit der Zielgruppe? Hierbei geht es nicht nur um den Text auf deiner Website, sondern um sämtliche Kundenkommunikation. Dabei ist es nicht nur wichtig, was du zu sagen hast, sondern auch, wie du deine Zielgruppe so ansprichst, dass sie sich gut aufgehoben fühlt.
Tonalität
Als Steuerberater:in, Vermögensberater:in oder Rechtsanwält:in wirst du potenzielle Kunden anders ansprechen als ein Unternehmen für ambulante Pflege oder Physiotherapie. In jedem Fall sollte dein Unternehmen professionell, sympathisch oder inspirierend rüberkommen.
Botschaften
Wie kannst du deinen Kundenkreis bei seinen Bedürfnissen abholen und seine Interessen ansprechen? Welche Werte vertrittst du? Was sind deine Stärken und Benefits und was macht dich einzigartig – auch im Vergleich zum Wettbewerb.
Kanäle
Hier geht es darum, dass du immer mit der gleichen Stimme sprichst, die gleichen Themen adressierst und schlüssig argumentierst – ganz gleich, ob du deine Zielgruppe auf Social Media, in E-Mails, auf deiner Website oder mit Printmedien ansprichst.
3. Corporate Behavior: Werte und Unternehmenskultur
Das Verhalten deines Unternehmens beeinflusst maßgeblich, wie Kund:innen und Mitarbeitende deine Marke wahrnehmen. Eine starke Corporate Identity umfasst daher auch:
Unternehmenswerte
Was ist die Philosophie deines Unternehmens? Wofür stehst du – auch als mögliche:r Arbeitgeber:in? Und wie werden deine Werte für Kund:innen und Mitarbeitende erlebbar?
Interaktion mit Kund:innen
Transparente, ehrliche und freundliche Kommunikation steigert die Kundenbindung. Und: Probleme zu lösen ist überzeugender, als Produkte zu verkaufen.
Mitarbeiterverhalten
Klar definierte Regelungen für die Kommunikation mit den Kund:innen und kontinuierliche Schulungen sorgen dafür, dass alle Teammitglieder die Marke konsistent repräsentieren.
Schritt-für-Schritt zur perfekten CI: Farben, Logo, Schriftarten
Definition der Markenwerte:
Wie du dein Unternehmen authentisch positionierst
Bevor du dein Logo oder Farben auswählst, solltest du deine Markenwerte festlegen.
Dabei helfen dir folgende Fragen:
Was macht dein Unternehmen einzigartig?
Welche Emotionen soll deine Marke bei Kund:innen wecken?
Welche Werte und Versprechen gibst du deiner Zielgruppe?
Entwicklung eines Style-Guides
Warum ein einheitliches Marken-Design unverzichtbar ist
Ein Style-Guide ist eine Art Handbuch für dein Marken-Design. Er enthält verbindliche Vorgaben zu allen Elementen, die wir bereits genannt haben: Farben, Schriftarten, Logo-Varianten und Bildstil. Anwendungsbeispiele helfen dir und möglicherweise Mitarbeitenden, besser zu verstehen, worauf es ankommt und wie das Ganze am Ende aussehen soll. Auf diese Weise sorgst du für eine konsistente Markenkommunikation – ganz gleich, ob du deine Social-Media-Strategie entwickelst oder deine Website erstellst.
Integration in verschiedene Kanäle
Website, Social Media, Printmaterialien
Eine starke Corporate Identity sollte überall einheitlich aussehen und intuitiv wiedererkennbar sein:
Website
Eine professionell gestaltete Website mit durchdachtem CI-Auftritt stärkt das Vertrauen von Kund:innen.
Social Media
Konsistentes Social-Media-Management zahlt mit wiedererkennbaren Grafiken und einer einheitlichen Sprache mit jedem Kontakt auf deine Marke ein.
Printmaterialien
Visitenkarten, Flyer oder Broschüren sollten die gleichen Designrichtlinien wie deine digitalen Kanäle befolgen.
Mit dem Marken-Design von Smart Agency schaffst du automatisch und ohne Aufwand ein professionelles Branding für dein Unternehmen
Das Los der meisten Selbstständigen, kleineren und mittelständischen Unternehmen ist es, dass sie über keine personellen Ressourcen für Marke und Marketing verfügen. Marketing ist Extra-Aufwand und wird deshalb nicht selten sträflich vernachlässigt.
Wenn du, wie so viele andere auch, wenig Zeit hast und keine Design-Erfahrung mitbringst, sind moderne KI-gestützte Lösungen oder Agentur-Services (wie Smart Agency) die perfekte Lösung für dich. Denn sie bieten dir die optimale Kombination aus KI-generierten Vorschlägen und professioneller Überarbeitung durch erfahrene Kreative, um dir dein perfektes Marken-Design zu liefern.
Jetzt loslegenFazit: Eine starke Corporate Identity ist ein Game-Changer für dein Business
Eine klare und einheitliche Corporate Identity macht dein Unternehmen zu einer Marke – mit allen Mehrwerten und Vorteilen, die echte Marken ausmachen. Sie zu erstellen, ist deshalb eine der besten Investitionen, die du für dein Unternehmen tätigen kannst. Sie stärkt deine Markenpräsenz, steigert die Conversion Rate und baut Vertrauen bei deiner Zielgruppe auf.
Mit Smart Agency kannst du mithilfe von KI-gestützten Tools und der Expertise echter Profis mit einem geringen Zeitaufwand ein professionelles Marken-Design entwickeln und etablieren – von Logo und Farbwelt bis hin zu Website, Social Media und Printmaterialien.
So sorgst du dafür, dass deine Marke visuell, sprachlich und inhaltlich konsistent bleibt.