Eine Frau steht in der Tür ihres Ladens.

Online-Marketing für lokale Unternehmen: Da sein, wo dich deine Kund:innen suchen

Eine starke Online-Präsenz ist unverzichtbar, um Kund:innen gezielt anzusprechen und langfristig zu binden. Besonders für lokale Unternehmen wird Online-Marketing immer wichtiger. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Online-Marketing achten solltest und welche Kanäle für dein Business besonders wirkungsvoll sind.

Für lokale Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, online sichtbar zu sein. Webseiten, digitale Verzeichnisse und soziale Medien haben die Gelben Seiten und Empfehlungen im Freundeskreis größtenteils abgelöst. Gleichzeitig konkurrierst du nicht nur mit anderen lokalen Anbietern, sondern oft auch mit globalen Playern. Lokale Unternehmen sollten ihren Fokus daher verstärkt auf Online-Marketing legen. Ganz gleich, ob du mehr Follower:innen auf Instagram gewinnen und eine Community aufbauen, mit Social-Media-Marketing dein Business oder Kleinunternehmen bekannter machen oder Produkte und Services auf deiner eigenen Website präsentieren möchtest: Hier findest du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst. 

Online-Marketing ist für lokale Unternehmen ein Muss 

Wenn dein Unternehmen nicht bei Google oder in Social Media auftaucht, existierst du für viele Menschen einfach nicht. Online-Marketing wird so zum entscheidenden Hebel, um neue Kund:innen zu gewinnen – mit überschaubarem Budget und hoher Reichweite. 

Mittels Targeting, dem gezielten Ausspielen von Inhalten an eine bestimmte Zielgruppe, kannst du genau die Menschen in der Umgebung erreichen, die ein echtes Interesse an den angebotenen Dienstleistungen haben. Gerade für Kleinunternehmen spielt auch Social-Media-Marketing eine entscheidende Rolle: Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn ermöglichen es, eine Community aufzubauen, regelmäßig mit der Zielgruppe in Kontakt zu bleiben und Vertrauen zu schaffen. 

Vorteile von Online-Marketing für lokale Unternehmen: 

  • Kosteneffizienz: Online-Marketing eignet sich optimal für Low-Budget-Marketing. Denn auch mit kleinem Budget kannst du eine hohe Reichweite erzielen.  

  • Zeitersparnis: Du kannst Tools zur Automatisierung für dein digitales Marketing und Social Media nutzen. So lassen sich Marketingmaßnahmen effizient umsetzen, ohne dass du täglich aktiv sein musst. 

  • Messbarkeit: Nutze die Analysewerkzeuge von Google, Facebook und Co., um genau nachzuverfolgen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Anschließend kannst du deine Online-Marketing-Strategie gezielt anpassen. 

  • Flexibilität: Online-Marketing bietet dir die Möglichkeit, Maßnahmen jederzeit anzupassen, saisonale Angebote zu bewerben und schnell auf Entwicklungen zu reagieren. 

Diese Kanäle eignen sich für das Online-Marketing deines lokalen Unternehmens 

Damit du diese Vorteile ohne Wenn und Aber nutzen kannst, ist es wichtig, dass du dein Online-Marketing möglichst präzise auf dein Business zuschneidest. Ein elementarer Schritt: die Wahl der richtigen Kanäle und Medien. Hier kommt es stark auf deine Branche, Zielgruppe und Dienstleistungen oder Produkten an. Für einen ersten Überblick kannst du dich aber an unseren Tipps orientieren: 

1. Dienstleistungsunternehmen (zum Beispiel Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, Therapeut:innen) 

  • Eine Unternehmenshomepage oder Freelancer-Website ist essenziell. Zudem sollte die Seite SEO-optimiert sein, damit sie bei Suchanfragen in der Region gefunden wird. 

  • Social Media ist für lokale Unternehmer ebenso wie für Freiberufler:innen wie Coaches und Trainer:innen ein zentraler Baustein für modernes Marketing. Instagram eignet sich für Personal Branding (also dich selbst wie eine Marke zu präsentieren), LinkedIn für Business-Kund:innen und Facebook zum Aufbau einer Community. 

  • Ads auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken sind besonders für lokale Unternehmen sinnvoll, da du so gezielt Menschen in der Umgebung erreichen kannst. 

Ein Laptop zeigt eine Website von einem Unternehmen.

Mit Smart Agency kannst du eine Website für dein Business schnell und einfach generieren.

2. Lokale Geschäfte und Einzelhandel (zum Beispiel Boutiquen, Cafés, Restaurants, Blumenläden)  

  • Google Unternehmensprofil (ein Tool, mit dem du dein Business in der Google-Suche und auf Google Maps verwalten kannst) ist unverzichtbar für die lokale Auffindbarkeit. Ein gepflegtes Profil sorgt für mehr Kundschaft aus der direkten Umgebung. 

  • Instagram und Facebook sind gerade für Marketing-Anfänger:innen gut zugänglich und eignen sich perfekt für ansprechende Bilder von Produkten, Aktionen und Events. 

  • Kundenbewertungen auf Bewertungsportalen wie Yelp, aber auch auf Google und Facebook, stärken das Vertrauen und sollten aktiv verwaltet werden. 

Tools wie ProvenExpert, Trustpilot oder Google Alerts helfen dir, Bewertungen zu sammeln, zu überwachen und gezielt zu nutzen. 

 

3. Handwerksbetriebe und lokale Dienstleister (zum Beispiel Friseur:innen, Elektriker:innen, Maler:innen, Kfz-Werkstätten) 

  • Eine Website ist ein Muss. Im besten Fall verfügt deine Homepage auch über hilfreiche Funktionen wie eine Online-Terminvereinbarung. 

  • Google Unternehmensprofil und SEO (Suchmaschinenoptimierung) sind essenziell, damit du bei lokalen Suchanfragen à la „Friseur in [Stadt]“ gefunden wirst. 

  • Auf Facebook und Instagram kannst du Vorher-Nachher-Bilder von Projekten, Kundenstimmen und Angebote posten sowie die Kundenloyalität stärken. 

4. Gesundheitsberufe (zum Beispiel Physiotherapie, Heilpraktiker:innen, Zahnärzt:innen) 

  • Eine gut strukturierte, informative Praxis-Website stärkt die Expertenrolle und fungiert als erste Anlaufstelle. 

  • Viele Patient:innen suchen gezielt nach „Physiotherapie in [Stadt]“ oder ähnlichem – hierfür ist ein gepflegtes Google Unternehmensprofil für effektives Online-Marketing entscheidend. 

  • Nutze soziale Medien, um Tipps zur Gesundheitsvorsorge, Patientenfeedback und Einblicke in den Praxisalltag zu teilen. 

Ein Google Unternehmensprofil ist ein zentraler Bestandteil von „Local SEO“. Local SEO sorgt dafür, dass dein Unternehmen bei Google & Co. sichtbar wird, wenn Menschen in deiner Nähe nach Angeboten wie deinem suchen – z. B. „Physiotherapie in Leipzig“ oder „Zahnarzt in der Nähe“. Wichtig dafür ist, dass du einen einheitlichen Business-Namen, Adresse und Telefonnummer verwendest, lokale Keywords einsetzt, Google Maps verknüpfst und Bewertungen sammelst und beantwortest. So finden potenzielle Kund:innen schneller zu dir. 

5. B2B-Unternehmen (zum Beispiel Zulieferer, IT-Dienstleister, Steuerbüros) 

  • Social Media-Marketing für B2B-Unternehmen funktioniert besonders gut über LinkedIn. Neben eigenen Post-Ideen kannst du hier auch Fachartikel, Studien und Experten-Tipps teilen. 

  • Content-Marketing ist Marketing über Inhalte mit Mehrwert – beispielsweise Erklär- oder Beschreibungtexte sowie Blogartikel, die dir helfen, als Expert:in wahrgenommen zu werden. 

  • Natürlich ist auch für B2B-Unternehmen eine Website die Mindestvoraussetzung für erfolgreiche Marketing-Kampagnen im digitalen Raum. 

Bei Smart Agency kannst du verschiedene Tools nutzen, um mithilfe künstlicher Intelligenz und ganz ohne Vorkenntnisse innerhalb kurzer Zeit dein Marketing selbst zu erledigen. Oder du lässt dich von erfahrenen Expert:innen des Agentur-Service unterstützen – für volle Professionalität und trotzdem kleines Geld. 

Jetzt loslegen

Hole mit Strategie und Konzept mehr aus deinem Online-Marketing heraus 

Es ist allerdings nicht nur wichtig, auf welchen Kanälen du deine Marketingbotschaften verbreitest, sondern auch, wie du dabei vorgehst. Kurz gesagt: Du brauchst eine Strategie für dein Online-Marketing. 2024 gaben deutsche Unternehmen insgesamt etwa 16,5 Milliarden Euro für digitale Werbung aus. Oftmals sind Unternehmen enttäuscht, dass sie trotz hohen Werbebudgets keine Ergebnisse sehen. Das liegt daran, dass ihnen ein klares Konzept für ihr digitales Marketing fehlt und Budget eher ziel- und wahllos in unzusammenhängende Einzelmaßnahmen investiert wird.  

Für kleine und lokale Unternehmen ist Kosteneffizienz jedoch ein besonders wichtiger Faktor, weshalb du unbedingt einen Plan für dein Marketing auf Social Media und anderen Online-Kanälen benötigst. Deine Strategie sollte sich an deiner Zielgruppe, deinen Zielen und den Ressourcen deines Business orientieren. Du kannst hierbei auch auf professionelle Marketingunterstützung und Marketingberatung für kleine Unternehmen zurückgreifen.  

7 Tipps, mit denen dir das Online-Marketing für dein lokales Unternehmen gelingt 

Damit dein Online-Marketing ein Erfolg wird, kannst du dich außerdem an die folgenden Punkte halten: 

1. Optimiere deine Website!  

Stelle sicher, dass deine Website auf Smartphones und Tablets ebenso gut dargestellt wird wie auf Computerbildschirmen.  

2. Pflege deine Profile!  

Ein gut gepflegtes Profil in Verzeichnissen wie Google Unternehmensprofil hilft dir, lokal sichtbar zu sein. Das Profil sollte aktuelle Öffnungszeiten, Fotos und positiven Kundenbewertungen enthalten.  

3. Schalte gezielte Werbung für deine Region!  

Google Ads und Facebook Ads für lokale Unternehmen helfen dir, genau die Menschen in deiner Umgebung zu erreichen, die an deinen Dienstleistungen interessiert sind. 

4. Baue eine starke Social-Media-Präsenz auf!  

Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn helfen dir, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Poste regelmäßig Inhalte, die potenzielle Kund:innen ansprechen. 

5. Setze auf Kundenmeinungen!  

Bitte zufriedene Kund:innen aktiv darum, Bewertungen auf Google oder Facebook zu hinterlassen. Positive Bewertungen steigern Vertrauen und Reichweite. Reagiere auch auf kritische Stimmen freundlich und professionell – so zeigst du, dass dir Feedback wichtig ist und du bereit bist, auf Kund:innen einzugehen. Selbst eine negative Bewertung kann dadurch zur Chance werden. 

6. Liefere Mehrwert mit guten Inhalten!  

Marketing ist mehr als offensichtliche Werbung: Schreibe Blogartikel, teile Tipps auf Social Media oder erstelle kurze Videos, um deine Expertise zu zeigen und dein Publikum zu begeistern. 

7. Achte auf einen einheitlichen Markenauftritt!  

Dein Business sollte hinsichtlich Markenbotschaften, Optik und Sprache auf allen Kanälen gleich auftreten. Dadurch schaffst du eine Corporate Identity: eine Markenidentität, die für Wiedererkennung und Vertrauen sorgt. 

Jetzt dein Marketing starten

Fazit: Online-Marketing ist dein erster Schritt zu mehr Sichtbarkeit und langfristigem Geschäftserfolg 

Ändert sich das Verhalten von Kund:innen, solltest du auch dein Marketing anpassen. Damit dein Business sichtbar bleibt, muss es dort präsent sein, wo sich deine Zielgruppe hauptsächlich informiert: im Internet. Erfolgreiches Online-Marketing für lokale Unternehmen bedeutet, gezielt digitale Maßnahmen zu ergreifen, um sich im Markt zu behaupten und Kund:innen langfristig zu binden.  

Eine professionelle Website bildet dabei die Basis. Doch Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn sind heutzutage mindestens genauso wichtig für effektives Online-Marketing. Zusätzlich sorgt ein gepflegtes Google Unternehmensprofil dafür, dass dein Unternehmen in der lokalen Suche gut auffindbar ist. Welche Werbung, welcher Kanal und welche Einzelmaßnahme am effektivsten ist, hängt natürlich von deinem individuellen Business ab. Grundsätzlich gilt jedoch: Mach dein lokales Unternehmen online sichtbar – und deine Kund:innen werden es bestimmt gut finden. 

Mit einer klaren Strategie und den richtigen Tools kannst du dein Unternehmen erfolgreich online positionieren und bekannt(er) machen. Falls du Unterstützung brauchst, hilft dir Smart Agency dabei, dein Marketing zu automatisieren und kosteneffizient zu professionalisieren.  

Jetzt kostenlos beraten lassen

Häufige Fragen zu Online-Marketing für lokale Unternehmen 

Warum ist Online-Marketing für lokale Unternehmen heute unverzichtbar?

Online-Marketing ist für lokale Unternehmen unverzichtbar, weil sich das Kundenverhalten in den vergangenen Jahren stark verändert hat: Kund:innen informieren sich meist zuerst online. Ohne digitale Präsenz besteht die Gefahr, dass potenzielle Kund:innen sich für die Konkurrenz entscheiden, die online sichtbar ist.

Welche Online-Marketing-Kanäle eignen sich besonders für lokale Unternehmen?

Für lokale Unternehmen sind vor allem Google Unternehmensprofil, Social Media (Instagram, Facebook, LinkedIn) und eine eigene Website wichtig. Mithilfe professioneller Marketingberatung kannst du herausfinden, welche Kanäle für dein individuelles Business Sinn ergeben.

Wie kann ich Social Media gezielt für mein lokales Business nutzen?

Social Media hilft lokalen Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und eine Beziehung zu potenziellen und bestehenden Kund:innen aufzubauen – und zwar bei vergleichsweise geringen Kosten. Für lokale und kleine Unternehmen zählt dabei eine durchdachte Social-Media-Strategie. Regelmäßige Beiträge, authentische Einblicke hinter die Kulissen und Kundenbewertungen stärken das Vertrauen und fördern die Interaktion.